Prozessorganisation

Sobald die Strukturen der Aufbauorganisation stehen, geht es darum, die Prozessorganisation zu optimieren. Die Prozesse stellen die Aktivitäten dar, die letztendlich in der Wertschöpfung enden.
Prozessorganisation – vom Auftrag zur Dienstleistung
Ein Ereignis, ein sogenannter Input, setzt den Prozess in Gang. Dies ist beispielsweise der Auftrag des Kunden. Unter der Ausnutzung von Ressourcen werden die Tätigkeiten ausgeführt, die für den entsprechenden Output, also die Erbringung einer Dienstleistung oder die Erzeugung eines Produktes, notwendig sind.

Die Komplexität kann dabei sehr hoch sein. Bei der Prozessorganisation geht es nun darum, die verschiedenen Teilprozesse zu identifizieren und darin die einzelnen zugehörigen Tätigkeiten zu gliedern. Jeder Teilprozess hat dabei jeweils einen Start und ein Ende mit zugehörigem In- und Output. So entsteht eine Prozesskette.
Die Schnittstellen oder Knotenpunkte werden als Lieferanten-Kunden-Beziehung verstanden. Wir hatten bereits beim Pflegeprozess die Begriffe interne und externe Kunden verwendet. Es entstehen nach jedem Teilprozess Informationen, Materialien oder Dienstleistungen als Output, die wiederum der Input für den nächsten Teilprozess sind.

Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Führungsprozesse
Die Gesamtheit der unterschiedlichen Unternehmensprozesse kann in Prozessarten unterteilt werden:
- Kernprozesse
- Unterstützungsprozesse
- Führungsprozesse (Managementprozesse)
Die Kernprozesse sind das Herzstück der Prozessorganisation und erbringen die Hauptleistung für die Kunden. Sie sind von essenzieller Bedeutung und stellen die Kernkompetenz des Unternehmens dar.
Unterstützungsprozesse tragen nur indirekt zur Wertschöpfung bei, sind aber für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes erforderlich. Nehmen wir als Beispiel den Einkauf: Ohne regelmäßig den Bestand an Handschuhen aufzufüllen, kann die Erbringung der Dienstleistung nach Hygienestandard nicht mehr fachgerecht umgesetzt werden.
Die Führungsprozesse sind den Kern- und Unterstützungsprozessen übergeordnet. Zu diesen Managementprozessen gehören z. B. die strategische Planung, das Personalmanagement oder das Qualitätsmanagement.
Grafische Darstellung der Prozessorganisation
Prozesse können mit Ablaufdiagrammen grafisch dargestellt werden. Dabei haben sich die Flussdiagramme oder Flowcharts als nützliches Hilfsmittel durchgesetzt. Mit Symbolen werden Aktivitäten, Entscheidungen und Prüfungen abgebildet. Auf diese Weise erfasst man komplexe Prozess übersichtlicher und intuitiver.

Natürlich kann ich in diesen Blogbeiträgen immer nur ein wenig theoretisch an der Spitze des Eisberges kratzen. Für praktische Umsetzung und konkrete Anwendung sprechen Sie mich gerne an.
Neueste Kommentare