Düsseldorf, Deutschland
0178 28 56 725
info@heikomatamaru.com

Pflegeprozess – Systematisch geplante Versorgung

Pflegeprozess – Systematisch geplante Versorgung

Regelkreis mit 6 Schritten

Der Pflegeprozess beschreibt eine strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten.

Als Prozess bezeichnet man einen Vorgang, der über eine bestimmte Zeit fortlaufend stattfindet. Der wesentliche Gedanke dabei liegt darin, nicht an einem bestimmten Zustand oder einer Pflegesituation haften zu bleiben. Vielmehr wollen wir Veränderungen wahrnehmen und ausgehend von unseren Beobachtungen eine neue Ausrichtung unseres Handelns planen.

Und da wir stets in einem Team arbeiten und als oberstes Ziel die beste pflegerische Versorgung der Pflegebedürftigen erreichen wollen, müssen wir uns an einer einheitlichen Vorgehensweise und festgelegten Struktur orientieren.

Der Pflegeprozess im geschichtlichen Kontext

Bereits in den 1950er Jahren beschäftigte sich Virginia Henderson mit dem Gedanken einer geplanten, zielorientierten Pflege. Im Laufe der weiteren Entwicklung wurden verschiedene Modelle entwickelt, mit denen man den Pflegeprozess systematisch verfolgen konnte.

Liliane Juchli - Grundsteinlegung Pflegeprozess
Liliane Juchli – Vordenkerin und treibende Kraft bei der Professionalisierung und Akademisierung der Pflege
Quelle: Wikipedia

Im deutschsprachigen Raum sind insbesondere Liliane Juchli sowie Verena Fiechter und Martha Meier zu nennen. Fiechter und Meier haben 1981 das Sechs-Schritte-Modell veröffentlicht, dass hier in Deutschland weite Verbreitung gefunden hat.

Es gibt weiterhin das Vier-Phasen-Modell nach Yura und Walsh aus dem Jahre 1983, welches die Weltgesundheitsorganisation WHO als Modell für die Krankenpflege übernommen hat.

Die vier Phasen des Pflegeprozesses nach Yura und Walsh

Ich stelle hier das Vier-Phasenmodell vor, da es meiner Ansicht nach aufgrund seiner Verdichtung noch zielgerichteter und einfacher zu handhaben ist. Auf der Basis des Vier-Phasen-Modells ist übrigens auch das Strukturmodell des Bundesministeriums für Gesundheit aufgebaut.

  • Assessment (Informationssammlung),
  • Planung (Festlegung der Ziele und Maßnahmen),
  • Intervention/Implementation (Durchführung),
  • Evaluation (Bewertung)
Der Pflegeprozess als 4-Phasen-Modell nach Yura und Walsh
Der Pflegeprozess als 4-Phasen-Modell nach Yura und Walsh

Die Phasen bauen aufeinander auf und führen letztlich wieder zur weiteren Planung zurück. Dabei werden die Ergebnisse der Evaluation berücksichtigt: Habe ich mit den geplanten Maßnahmen die festgelegten Ziele erreicht? Wie bewerte ich die Qualität der erbrachten Leistung? Diese Informationen fließen nun wieder in die Planung mit ein und ermöglichen so die permanente Anpassung an die sich verändernde Pflegesituation.

Durch eine konsequente Dokumentation ist der gesamte Pflegeprozess nachvollziehbar für alle, die am Prozess beteiligt sind. Anhand dieser Struktur können wir dann tatsächlich systematisch, geplant und zielgerichtet auf eine bestmögliche pflegerische Versorgung unserer Pflegekunden hinarbeiten.

 

Eine Antwort

  1. […] oder Knotenpunkte werden als Lieferanten-Kunden-Beziehung verstanden. Wir hatten bereits beim Pflegeprozess die Begriffe interne und externe Kunden verwendet. Es entstehen nach jedem Teilprozess […]

Kommentare sind geschlossen.

Call Now ButtonJetzt anrufen